Baugeschichte
Die Anfänge
Die Anfänge des Kirchengebäudes liegen im Dunkel.
Eine Vermutung geht dahin, dass der Kirchturm zu einer großen Wehranlage zwischen Werlaburg und Goslar gehörte. In seinem Schutz ließen sich die ersten Siedler nieder und bauten dann an diesen Turm zunächst eine Holzkirche, die dann von dem massiven Steinbau umbaut wurde. Dieser Bau entstand nach Baumeister Hase (1893) im 11./12. Jahrhundert nach Dehio eher im 13.
Er entspicht wohl im Wesentlichen dem auch heute noch sichtbaren Teil aus Bruchsteinen aus dem Harly und dem Sudmerberg und wurde durch eine halbkreisförmige Apsis abgeschlossen.