ab 1580
1580-1865
Trumpf ließ die alte Balkendecke abreißen und baute dafür eine flach gewölbte Decke ein. Vor der Ostwand stand ein Kanzelaltar, wie er im 17./18. Jahrhundert in protestantischen Kirchen unserer Region beliebt war. Hinter diesem Kanzelaltar lag eine kleine Sakristei und der Aufgang zur Kanzel. Nördlich und südlich rahmten den Altar ca. 50 chorstuhlähnliche Sitze ein. Vor dem Altar zum Kircheninneren hin stand "eine ungebührlich über das Bedürfnis hinausgehende Zahl von Kinderbänken" (Hase). An der Westseite gab es 2 übereinanderliegende Emporen.
1756 erhielt unter Pastor Röver der Turm statt des Satteldaches die jetzige hohe Turmspitze mit Knauf und Wetterfahne.
Zu dieser Zeit bekam der Turm die erste Uhr. Sie zierte ursprünglich die Wöltingeroder Kirche, besaß noch kein Zifferblatt und musste jeden Tag aufgezogen werden.
Unter Pastor Schimmeyer konnte die Gemeinde 1864/65 eine neue Orgel anschaffen.
weiterlesen